Nussknacker und Mausekönig / Щелкунчик и мышиный король. Книга для чтения на немецком языке

Nussknacker und Mausekönig / Щелкунчик и мышиный король. Книга для чтения на немецком языке
Эрнст Теодор Амадей Гофман

Нина Львовна Гильчёнок


Чтение в оригинале (Каро)Klassische Literatur (Каро)
Предлагаем вниманию читателей одно из самых известных произведений немецкого писателя-романтика Э. Т. А. Гофмана. В книге приводится полный неадаптированный текст сказки, снабженный постраничным комментарием и словарем.





Ernst Theodor Amadeus Hoffman / Эрнст Теодор Амадей Гофман

Щелкунчик и мышиный король. Книга для чтения на немецком языке






© КАРО, 2012




Об авторе


Эрнст Теодор Амадей Гофман известен как один из наиболее ярких и значительных представителей романтизма в немецкой литературе. Необычайно одаренный человек – музыкант, композитор, музыкальный критик, преподаватель музыки, дирижер, художник, театральный декоратор, Гофман своей многогранной творческой личностью олицетворял идеал романтиков – универсализм в искусстве.

Эрнст Теодор Вильгельм Гофман (именно такое имя он получил при крещении) родился в Кенигсберге в 1776 году. Его отец был адвокатом и служил в прусском Верховном суде; мать же была очень набожной и нелюдимой. Когда Эрнсту Теодору шел третий год, родители развелись. Он остался с матерью, которая вернулась в дом своей семьи, где опекуном и воспитателем мальчика стал дядя. Известно, что мать мало заботилась о воспитании сына, не была с ним ласкова, и это наложило отпечаток на его характер. Эрнст Теодор рос замкнутым, большую часть дня проводил в одиночестве, которое заполнял игрой на музыкальных инструментах (клавире, скрипке, гамбе и органе), а также изучал теорию музыки.

В 1782 году он поступил в лютеранскую школу, где большое внимание уделялось музыкальному развитию учеников. Несмотря на музыкальную одаренность, Эрнст Теодор после окончания школы, следуя традиции семьи, в которой все мужчины имели юридическое образование, а также из соображений престижа, выбрал профессию адвоката и поступил на юридический факультет Кенигсбергского университета. Он совмещал университетский курс с серьезными занятиями музыкой, чему способствовало и то обстоятельство, что этими занятиями руководил в то время композитор Христиан Подбельский. В Кенигсберге Гофман впервые услышал оперу Моцарта «Дон Жуан», которая произвела на него такое сильное впечатление, что он взял себе имя Амадей (вместо Вильгельм) в честь гениального композитора.

В 1796 году в связи со скандалом, вызванным его любовью к замужней женщине, матери пятерых детей, которая была старше его на девять лет, Гофман покинул Кенигсберг, приняв предложение, поступившее из Глогау, и с 1796 по 1798 год работал там в суде. В 1798 году он переехал в Берлин, где также работал в суде, но менее тяготился этим, поскольку его захватила культурная атмосфера Берлина и бурная светская жизнь. Он продолжал заниматься музыкой, теперь под руководством композитора Фридриха Рейнхарда, и в 1800 году заканчил работу над зингшпилем «Маска», который, однако, поставить на сцене не удалось. Гофман продолжал заниматься живописью, копируя произведения античных мастеров и совершенствуясь как портретист. После сдачи экзамена на чин асессора получил место в Познани. Здесь он встретил Михалину Рорер-Тищинску, польку по национальности, и в июле 1802 года обвенчался с ней. Брак не был одобрен семьей, и Гофман лишился материальной поддержки, а вскоре покинул Познань из-за скандала, вызванного нарисованными и распространенными им карикатурами, задевшими своим сходством известного генерала. Так Гофман с семьей оказался в провинциальном городке Плоцке, где прожил с 1802 по 1804 год, оторванный от культурной жизни. В дневнике Гофмана тех лет есть запись о его желании заниматься литературой.

В 1804 году семья переехала в Варшаву. Здесь продолжилась служба Гофмана в суде, а в свободное время – занятия музыкой, изучение итальянского языка, роспись дворца Мнишков. В Варшаве он написал несколько зингшпилей, которые удалось поставить на сцене. В 1806 году Гофман встал за дирижерский пульт. Когда в Варшаву вошли войска Наполеона, Гофман отказался принести присягу оккупационным властям и потерял работу. Чтобы иметь средства к существованию, в 1808 году Гофман стал капельмейстером в театре города Бамберга. Здесь он начал работу над оперой «Ундина», написал и опубликовал новеллу «Кавалер Глук» («Ritter Gluck», 1809), в которой впервые появился образ композитора Крейслера, которого писатель наделил своими чертами, но по-прежнему в эти годы Гофман выше всего ценил свою деятельность музыканта – дирижера, композитора и критика.

В 1813 году Гофман покинул Бамберг и жил с семьей то в Дрездене, то в Лейпциге. Он продолжал работу над «Ундиной», дирижировал. В этот период вышли в свет «Фантазии в манере Калло» («Phantasiestücke in Callots Manier», 1814–1815)[1 - Сallot – Жак Калло (1592–1635), французский гравер и рисовальщик, мастер офорта, работавший в стиле маньеризм, автор гротескных сатирических гравюр], сказка «Золотой горшок» («Der goldene Topf», 1814).

Переехав в Берлин, Гофман влился в круг известных писателей-романтиков Адельберта фон Шамиссо, Клеменса Брентано, Людвига Тика и других, а затем стал душой общества «Serapionsabende». В августе 1816 года Гофман в полной мере получил признание как композитор – с огромным успехом у публики прошла премьера оперы «Ундина». В Берлине литературное творчество стало для Гофмана главным способом выражения мыслей и чувств, отношения к окружающему миру. Он создал роман «Элексиры сатаны» («Die Elexiere des Teufels», 1815–1816), в котором отчетливо прослеживалась мысль о невозможности изменить общественные устои, делающие человека заложником судьбы, рока; писал новеллы, вошедшие в сборник «Ночные рассказы» («Nachtstücke», 1817), в том числе «Песочный человек» («Der Sandmann»). Гофман становится состоятельным человеком.

С 1817 года он постоянно посещал винный погребок. Напряженная творческая работа и ночные кутежи подорвали его здоровье; в 1818 году писатель пережил тяжелый кризис, за которым последовал творческий взлет. Появилась сказка «Крошка Цахес, по прозванию Циннобер» («Klein Zaches genannt Zinnober», 1819), злая сатира на мир филистеров, уродство быта и нравов карликового немецкого княжества, самодурство, деспотизм и отсталость на фоне просвещенной Европы, которым противопоставлялся мир искусства и любви.

В 1819 году болезнь и преследование со стороны цензуры вынудили Гофмана прервать работу над романом «Житейские воззрения кота Мурра» («Die Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johann Kreisler», два тома, 1819–1821), замысел которого относится к бамбергскому периоду. В этом сложном по композиции произведении, где пассажи из жизни капельмейстера Крейслера переплетаются с пассажами из жизни кота Мурра в духе романтизма, разоблачается тип писателя, приспосабливающегося ко вкусам и запросам буржуазного общества, и само филистерское общество с его лживостью, интригами и враждебностью искусству. В этом романе Гофман поднял не теряющую актуальности проблему взаимоотношений художника и общества и создал пародию на романтическое мироощущение. Как писатель он остался верным романтической традиции, а как мыслитель он приблизился к реализму. Г. Гейне в книге «Romantische Schule» отметил, что, будучи романтиком, Э. Т. А. Гофман всегда прочно связан с реальностью. В 1819 году Гофман создал одно из известнейших своих произведений – криминальную новеллу «Мадемуазель де Скюдери» (нем. «Das Fräulein von Scudery»).

В последние годы жизни писателя в стране начались гонения на неугодных правительству; были созданы комиссии по расследованию антигосударственной деятельности, в одну из которых был назначен и Гофман. За защиту подопечных против него сфабриковали дело, обвинив в разглашении государственной тайны в романе «Повелитель блох» («Meister Floh», 1822), в котором он подверг критике прусскую юстицию. Роман вышел с цензурными сокращениями. В это время Гофман уже тяжело болел. Он умер 25 июня 1822 года.

Творчество Гофмана не только оказало влияние на литературный процесс XIX–XX веков, но и явилось импульсом для создания ряда музыкальных произведений: «Сказки Гофмана» – оперетта Жака Оффенбаха, балет Лео Делиба «Коппелия» по мотивам новеллы «Песочный человек» и, конечно, балет П. И. Чайковского «Щелкунчик» по одноименной сказке.


* * *

Рождественская сказка «Щелкунчик и мышиный король» написана в 1816 году. Сказка – не случайно излюбленный жанр романтиков, она дает простор для полета фантазии, выражения непознаваемой тайны мира, всего загадочного, потустороннего и, вместе с тем, позволяет соединить вымысел с реальностью. Круг персонажей сказки неограничен – это могут быть звери, растения, предметы реального и фантастического мира, люди, причем люди выступают в присущих сказке ипостасях: король/королева, принц/принцесса, работник, дурачок и т. п. Сказка обычно заканчивается моралью, нравоучением, сформулированным либо вытекающим из сюжета: добро побеждает зло; любовь преодолевает любые препятствия и побеждает.

В сказке «Щелкунчик и мышиный король» переплетается загадочное, жуткое, колдовское и реальное. Присутствует превращение, характерный для Гофмана мотив двойника (das Doppelgängermotiv): Дроссельмайер выступает и как реальное лицо – старший судебный советник, крестный, и как дядя заколдованного Щелкунчика. Представлены и два мира («двоемирие») – реальный мир семьи и вымышленное кукольное царство, имеющее сходство с реальным миром: там ведутся войны, действуют король и его придворные; есть в этой сказке и символика – орех кракатук в твердой оболочке содержит тайну (ср. eine Nuss knacken – отгадать загадку). Конец у рождественской сказки, конечно, радостный.




Der Weihnachtsabend


Am vierundzwanzigsten Dezember durften die Kinder des Medizinalrats[2 - Medizinalrat, der – советник медицины] Stahlbaum den ganzen Tag über durchaus nicht in die Mittelstube hinein, viel weniger in das darauf anstoßende Prunkzimmer.

In einem Winkel des Hinterstübchens zusammengekauert, saßen Fritz und Marie, die tiefe Abenddämmerung war eingebrochen und es wurde ihnen recht schaurig zumute[3 - es wurde ihnen recht schaurig zumute – им стало жутко, страшно], als man, wie es gewöhnlich an dem Tage geschah, kein Licht hereinbrachte.

Fritz entdeckte ganz insgeheim wispernd der jüngern Schwester – sie war eben erst sieben Jahr alt geworden – wie er schon seit frühmorgens, es habe in den verschlossenen Stuben rauschen und rasseln, und leise pochen hören. Auch sei nicht längst ein kleiner dunkler Mann mit einem großen Kasten unter dem Arm über den Flur geschlichen, er wisse aber wohl, dass es niemand anders gewesen als Pate Drosselmeier. Da schlug Marie die kleinen Händchen vor Freude zusammen und rief:

– Ach, was wird Pate Drosselmeier für uns Schönes gemacht haben.

Der Obergerichtsrat[4 - Obergerichtsrat, der – старший советник юстиции] Drosselmeier war gar kein hübscher Mann, nur klein und mager, hatte viele Runzeln im Gesicht, statt des rechten Auges ein großes schwarzes Pflaster und auch gar keine Haare, weshalb er eine sehr schöne weiße Perücke trug, die war aber von Glas und ein künstliches Stück der Arbeit.

Überhaupt war der Pate selbst auch ein sehr künstlicher Mann, der sich sogar auf Uhren verstand und selbst welche machen konnte. Wenn daher eine von den schönen Uhren in Stahlbaums Hause krank war und nicht singen konnte, dann kam Pate Drosselmeier, nahm die Glasperücke ab, zog sein gelbes Röckchen aus, band eine blaue Schürze um und stach mit spitzigen Instrumenten in die Uhr hinein, so dass es der kleinen Marie ordentlich wehe tat, aber es verursachte der Uhr gar keinen Schaden, sondern sie wurde vielmehr wieder lebendig und fing gleich an recht lustig zu schnurren, zu schlagen und zu singen, worüber denn alles große Freude hatte. Immer trug er, wenn er kam, was Hübsches für die Kinder in der Tasche, bald ein Männlein, das die Augen verdrehte und Verbeugungen machte, welches komisch anzusehen war, bald eine Dose, aus der ein Vögelchen heraushüpfte, bald was anderes.

Aber zu Weihnachten, da hatte er immer ein schönes künstliches Werk verfertigt, das ihm viel Mühe gekostet, weshalb es auch, nachdem es einbeschert worden, sehr sorglich von den Eltern aufbewahrt wurde.

– Ach, was wird nur Pate Drosselmeier für uns Schönes gemacht haben, rief nun Marie.

Fritz meinte aber, es könne wohl diesmal nichts anders sein, als eine Festung, in der allerlei sehr hübsche Soldaten aufund abmarschierten und exerzierten und dann müssten andere Soldaten kommen, die in die Festung hineinwollten, aber nun schössen die Soldaten von innen tapfer heraus mit Kanonen, dass es tüchtig brauste und knallte.

– Nein, nein, unterbrach Marie den Fritz: Pate Drosselmeier hat mir von einem schönen Garten erzählt, darin ist ein großer See, auf dem schwimmen sehr herrliche Schwäne mit goldnen Halsbändern herum und singen die hübschesten Lieder. Dann kommt ein kleines Mädchen aus dem Garten an den See und lockt die Schwäne heran, und füttert sie mit süßem Marzipan.

– Schwäne fressen keinen Marzipan, fiel Fritz etwas rauh ein, und einen ganzen Garten kann Pate Drosselmeier auch nicht machen. Eigentlich haben wir wenig von seinen Spielsachen; es wird uns ja alles gleich wieder weggenommen, da ist mir denn doch das viel lieber, was uns Papa und Mama einbescheren, wir behalten es fein und können damit machen, was wir wollen.

Nun rieten die Kinder hin und her, was es wohl diesmal wieder geben könne. Marie meinte, dass Mamsell Trutchen, ihre große Puppe, sich sehr verändere; denn ungeschickter als jemals fiele sie jeden Augenblick auf den Fußboden, welches ohne garstige Zeichen im Gesicht nicht abginge, und dann sei an Reinlichkeit in der Kleidung gar nicht mehr zu denken. Alles tüchtige Ausschelten helfe nichts. Auch habe Mama gelächelt, als sie sich über Gretchens kleinen Sonnenschirm so gefreut. Fritz versicherte dagegen, ein tüchtiger Fuchs fehle seinem Marstall durchaus so wie seinen Truppen gänzlich an Kavallerie, das sei dem Papa recht gut bekannt.

So wussten die Kinder wohl, dass die Eltern ihnen allerlei schöne Gaben eingekauft hatten, die sie nun aufstellten, es war ihnen aber auch gewiss, dass dabei der liebe Heilige Christ mit gar freundlichen frommen Kindesaugen hineinleuchte und dass wie von segensreicher Hand berührt, jede Weihnachtsgabe herrliche Lust bereite wie keine andere. Daran erinnerte die Kinder, die immerfort von den zu erwartenden Geschenken[5 - zu erwartende Geschenke – подарки, которые они ожидали (конструкция „причастие I + zu“ от переходных глаголов имеет значение пассивного долженствования).] wisperten, ihre ältere Schwester Luise, hinzufügend, dass es nun aber auch der Heilige Christ sei, der durch die Hand der lieben Eltern den Kindern immer das beschere, was ihnen wahre Freude und Lust bereiten könne, das wisse er viel besser als die Kinder selbst, die müssten daher nicht allerlei wünschen und hoffen, sondern still und fromm erwarten, was ihnen beschert worden. Die kleine Marie wurde ganz nachdenklich, aber Fritz murmelte vor sich hin:

– Einen Fuchs[6 - Fuchs, der – здесь: конь рыжей масти] und Husaren[7 - Husaren, die – легкая кавалерия] hätt ich nun einmal gern.

Es war ganz finster geworden. Fritz und Marie fest aneinandergerückt, wagten kein Wort mehr zu reden, es war ihnen als rausche es mit linden Flügeln um sie her und als ließe sich eine ganz ferne, aber sehr herrliche Musik vernehmen. Ein heller Schein streifte an der Wand hin, da wussten die Kinder, dass nun das Christkind auf glänzenden Wolken fortgeflogen zu andern glücklichen Kindern. In dem Augenblick ging es mit silberhellem Ton: Klingling, klingling, die Türen sprangen auf, und solch ein Glanz strahlte aus dem großen Zimmer hinein, dass die Kinder mit lautem Ausruf: „Ach! – Ach!“ wie erstarrt auf der Schwelle stehenblieben. Aber Papa und Mama traten in die Türe, fassten die Kinder bei der Hand und sprachen:

– Kommt doch nur, kommt doch nur, ihr lieben Kinder, und seht, was euch der Heilige Christ beschert hat.




Die Gaben


Ich wende mich an dich selbst, sehr geneigter Leser oder Zuhörer – Fritz, Theodor, Ernst oder wie du sonst heißen magst[8 - wie du sonst heißen magst – как бы тебя ни звали] – und bitte dich, dass du dir deinen letzten mit schönen bunten Gaben reich geschmückten Weihnachtstisch recht lebhaft vor Augen bringen mögest, dann wirst du es dir wohl auch denken können, wie die Kinder mit glänzenden Augen ganz verstummt stehenblieben, wie erst nach einer Weile Marie mit einem tiefen Seufzer rief: «Ach, wie schön – ach, wie schön», und Fritz einige Luftsprünge versuchte, die ihm überaus wohl gerieten. Aber die Kinder mussten auch das ganze Jahr über besonders artig und fromm gewesen sein, denn nie war ihnen so viel Schönes, Herrliches einbeschert worden als dieses Mal. Der große Tannenbaum in der Mitte trug viele goldne und silberne Äpfel, und wie Knospen und Blüten keimten Zuckermandeln und bunte Bonbons und was es sonst noch für schönes Naschwerk gibt, aus allen Ästen. Als das Schönste an dem Wunderbaum musste aber wohl gerühmt werden, dass in seinen dunkeln Zweigen hundert kleine Lichter wie Sternlein funkelten und er selbst in sich hinein- und herausleuchtend die Kinder freundlich einlud seine Blüten und Früchte zu pflücken.

Um den Baum umher glänzte alles sehr bunt und herrlich. Was es da alles für schöne Sachen gab. Ja, wer das zu beschreiben vermöchte! Marie erblickte die zierlichsten Puppen, allerlei saubere kleine Gerätschaften und was vor allem schön anzusehen war, ein seidenes Kleidchen mit bunten Bändern zierlich geschmückt, hing an einem Gestell so der kleinen Marie vor Augen, dass sie es von allen Seiten betrachten konnte und das tat sie denn auch, indem sie ein Mal über das andere ausrief:

– Ach das schöne, ach das liebe-liebe Kleidchen; und das werde ich – ganz gewiss – das werde ich wirklich anziehen dürfen!

Fritz hatte indessen schon drei- oder viermal um den Tisch herumgaloppierend und trabend den neuen Fuchs versucht, den er in der Tat am Tische angezäumt gefunden. Wieder absteigend, meinte er: es sei eine wilde Bestie, das täte aber nichts, er wolle ihn schon kriegen, und musterte die neue Schwadron Husaren, die sehr prächtig in Rot und Gold gekleidet waren, lauter silberne Waffen trugen und auf solchen weißglänzenden Pferden ritten, dass man beinahe hätte glauben sollen, auch diese seien von purem Silber.

Eben wollten die Kinder, etwas ruhiger geworden, über die Bilderbücher her, die aufgeschlagen waren, dass man allerlei sehr schöne Blumen und bunte Menschen, ja auch allerliebste spielende Kinder, so natürlich gemalt als lebten und sprächen sie wirklich, gleich anschauen konnte. Ja, eben wollten die Kinder über diese wunderbaren Bücher her, als nochmals geklingelt wurde. Sie wussten, dass nun der Pate Drosselmeier einbescheren würde, und liefen nach dem an der Wand stehenden Tisch. Schnell wurde der Schirm, hinter dem er so lange versteckt gewesen, weggenommen. Was erblickten da die Kinder!

Auf einem grünen mit bunten Blumen geschmückten Rasenplatz stand ein sehr herrliches Schloss mit vielen Spiegelfenstern und goldnen Türmen. Ein Glockenspiel ließ sich hören, Türen und Fenster gingen auf und man sah, wie sehr kleine aber zierliche Herrn und Damen mit Federhüten und langen Schleppkleidern in den Sälen herumspazierten. In dem Mittelsaal, der ganz in Feuer zu stehen schien, so viel Lichterchen brannten an silbernen Kronleuchtern, tanzten Kinder in kurzen Wämschen und Röckchen nach dem Glockenspiel. Ein Herr in einem smaragdenen Mantel sah oft durch ein Fenster, winkte heraus und verschwand wieder, so wie auch Pate Drosselmeier selbst, aber kaum viel höher als Papas Daumen, zuweilen unten an der Tür des Schlosses stand und wieder hineinging.

Fritz hatte mit auf den Tisch gestemmten Armen das schöne Schloss und die tanzenden und spazierenden Figürchen angesehen, dann sprach er:

– Pate Drosselmeier! Lass mich mal hineingehen in dein Schloss!

Der Obergerichtsrat bedeutete ihn, dass das nun ganz und gar nicht anginge. Er hatte auch recht, denn es war töricht von Fritzen, dass er in ein Schloss gehen wollte, welches überhaupt mitsamt seinen goldnen Türmen nicht so hoch war, als er selbst. Fritz sah das auch ein. Nach einer Weile, als immerfort auf dieselbe Weise die Herrn und Damen hin und her spazierten, die Kinder tanzten, der smaragdne Mann zu demselben Fenster heraussah, Pate Drosselmeier vor die Türe trat, da rief Fritz ungeduldig:

– Pate Drosselmeier, nun komm mal zu der andern Tür da drüben heraus.

– Das geht nicht, liebes Fritzchen, erwiderte der Obergerichtsrat.

– Nun so lass mal, sprach Fritz weiter, lass mal den grünen Mann, der so oft herauskuckt, mit den andern herumspazieren.

– Das geht auch nicht, erwiderte der Obergerichtsrat aufs Neue.

– So sollen die Kinder herunterkommen, rief Fritz, ich will sie näher besehen.

– Ei, das geht alles nicht, sprach der Obergerichtsrat verdrießlich, wie die Mechanik nun einmal gemacht ist, muss sie bleiben.

– So-o? fragte Fritz mit gedehnten Ton, das geht alles nicht? Hör mal Pate Drosselmeier, wenn deine kleinen geputzten Dinger in dem Schlosse nichts mehr können als immer dasselbe, da taugen sie nicht viel, und ich frage nicht sonderlich nach ihnen. Nein, da lob ich mir meine Husaren, die müssen manövrieren vorwärts, rückwärts, wie ich’s haben will und sind in kein Haus gesperrt.

Und damit sprang er fort an den Weihnachtstisch und ließ seine Eskadron auf den silbernen Pferden hin und her trottieren und schwenken und einbauen und feuern nach Herzenslust. Auch Marie hatte sich sachte fortgeschlichen, denn auch sie wurde des Herumgehens und Tanzens der Püppchen im Schlosse bald überdrüssig, und mochte es, da sie sehr artig und gut war, nur nicht so merken lassen, wie Bruder Fritz. Der Obergerichtsrat Drosselmeier sprach ziemlich verdrießlich zu den Eltern:

– Für unverständige Kinder ist solch künstliches Werk nicht, ich will nur mein Schloss wieder einpacken.

Doch die Mutter trat hinzu und ließ sich den innern Bau und das wunderbare, sehr künstliche Räderwerk zeigen, wodurch die kleinen Püppchen in Bewegung gesetzt wurden. Der Rat nahm alles auseinander, und setzte es wieder zusammen. Dabei war er wieder ganz heiter geworden, und schenkte den Kindern noch einige schöne braune Männer und Frauen mit goldnen Gesichtern, Händen und Beinen. Sie waren sämtlich aus Thorn[9 - Thorn – название города. Männer und Frauen aus Thorn – пряничные фигурки; их называют «Thorner Katharinchen».], und rochen so süß und angenehm wie Pfefferkuchen, worüber Fritz und Marie sich sehr erfreuten. Schwester Luise hatte, wie es die Mutter gewollt, das schöne Kleid angezogen, welches ihr einbeschert worden, und sah wunderhübsch aus, aber Marie meinte, als sie auch ihr Kleid anziehen sollte, sie möchte es lieber noch ein bisschen so ansehen. Man erlaubte ihr das gern.




Der Schützling


Eigentlich mochte Marie sich deshalb gar nicht von dem Weihnachtstisch trennen, weil sie eben etwas noch nicht Bemerktes entdeckt hatte. Durch das Ausrücken von Fritzens Husaren, die dicht an dem Baum in Parade gehalten, war nämlich ein sehr vortreflicher kleiner Mann sichtbar geworden, der still und bescheiden dastand, als erwarte er ruhig, wenn die Reihe an ihn kommen werde.

Gegen seinen Wuchs wäre freilich vieles einzuwenden gewesen, denn abgesehen davon, dass der etwas lange, starke Oberleib nicht recht zu den kleinen dünnen Beinchen passen wollte, so schien auch der Kopf bei weitem zu groß. Vieles machte die propre[10 - propr = proper – чистый, опрятный, aккуратный] Kleidung gut, welche auf einen Mann von Geschmack und Bildung schließen ließ[11 - …welche auf einen Mann von Geschmack und Bildung schließen ließ… – которые позволяли думать, что это человек со вкусом и образованием]. Er trug nämlich ein sehr schönes violettglänzendes Husarenjäckchen mit vielen weißen Schnüren und Knöpfchen, ebensolche Beinkleider, und die schönsten Stiefelchen, die jemals an die Füße eines Studenten, ja wohl gar eines Ofiziers gekommen sind. Sie saßen an den zierlichen Beinchen so knapp angegossen[12 - so knap angegossen – как влитые], als wären sie darauf gemalt. Komisch war es zwar, dass er zu dieser Kleidung sich hinten einen schmalen unbeholfenen Mantel, der recht aussah wie von Holz, angehängt, und ein Bergmannsmützchen aufgesetzt hatte, indessen dachte Marie daran, dass Pate Drosselmeier ja auch einen sehr schlechten Matin umhänge, und eine fatale Mütze aufsetze, dabei aber doch ein gar lieber Pate sei. Auch stellte Marie die Betrachtung an, dass Pate Drosselmeier, trüge er sich auch übrigens so zierlich wie der Kleine, doch nicht einmal so hübsch als er aussehen werde. Indem Marie den netten Mann, den sie auf den ersten Blick liebgewonnen, immer mehr und mehr ansah, da wurde sie erst recht inne[13 - sie wurde erst recht inne – она теперь по-настоящему поняла], welche Gutmütigkeit auf seinem Gesichte lag. Aus den hellgrünen, etwas zu großen hervorstehenden Augen sprach nichts als Freundschaft und Wohlwollen. Es stand dem Manne gut, dass sich um sein Kinn ein wohlfrisierter Bart von weißer Baumwolle legte, denn um so mehr konnte man das süße Lächeln des hochroten Mundes bemerken.

– Ach! rief Marie endlich aus: ach, lieber Vater, wem gehört denn der allerliebste kleine Mann dort am Baum?

– Der, antwortete der Vater, der, liebes Kind, soll für euch alle tüchtig arbeiten, er soll euch fein die harten Nüsse aufbeißen, und er gehört Luisen ebensogut, als dir und dem Fritz.

Damit nahm ihn der Vater behutsam vom Tische, und indem er den hölzernen Mantel in die Höhe hob, sperrte das Männlein den Mund weit, weit auf, und zeigte zwei Reihen sehr weißer spitzer Zähnchen. Marie schob auf des Vaters Geheiß eine Nuss hinein, und – knack – hatte sie der Mann zerbissen, dass die Schalen abfielen, und Marie den süßen Kern in die Hand bekam. Nun musste wohl jeder und auch Marie wissen, dass der zierliche kleine Mann aus dem Geschlecht der Nussknacker abstammte, und die Profession seiner Vorfahren trieb. Sie jauchzte auf vor Freude, da sprach der Vater:

– Da dir, liebe Marie, Freund Nussknacker so sehr gefällt, so sollst du ihn auch besonders hüten und schützen, unerachtet[14 - unerachtet (устар.) – но, хотя], wie ich gesagt, Luise und Fritz ihn mit ebenso vielem Recht brauchen können wie du!

Marie nahm ihn sogleich in den Arm, und ließ ihn Nüsse aufknacken, doch suchte sie die kleinsten aus, damit das Männlein nicht so weit den Mund aufsperren durfte, welches ihm doch im Grunde nicht gut stand. Luise gesellte sich zu ihr, und auch für sie musste Freund Nussknacker seine Dienste verrichten, welches er gern zu tun schien, da er immerfort sehr freundlich lächelte. Fritz war unterdessen vom vielen Exerzieren und Reiten müde geworden und da er so lustig Nüsse knacken hörte, sprang er hin zu den Schwestern, und lachte recht von Herzen über den kleinen drolligen Mann, der nun, da Fritz auch Nüsse essen wollte, von Hand zu Hand ging, und gar nicht aufhören konnte mit Auf- und Zuschnappen. Fritz schob immer die größten und härtsten Nüsse hinein, aber mit einem Male ging es – krack – krack – und drei Zähnchen fielen aus des Nussknackers Munde, und sein ganzes Unterkinn war lose und wacklig.

– Ach mein armer lieber Nussknacker! schrie Marie laut und nahm ihn dem Fritz aus den Händen.

– Das ist ein einfältiger dummer Bursche, sprach Fritz. Will Nussknacker sein, und hat kein ordentliches Gebiss, mag wohl auch sein Handwerk gar nicht verstehn. Gib ihn nur her, Marie! Er soll mir Nüsse zerbeißen, verliert er auch noch die übrigen Zähne, ja das ganze Kinn obendrein, was ist an dem Taugenichts gelegen.

– Nein, nein, rief Marie weinend, du bekommst ihn nicht, meinen lieben Nussknacker, sieh nur her, wie er mich so wehmütig anschaut, und mir sein wundes Mündchen zeigt! Aber du bist ein hartherziger Mensch. Du schlägst deine Pferde, und lässt wohl gar einen Soldaten totschießen.

– Das muss so sein, das verstehst du nicht, rief Fritz; aber der Nussknacker gehört ebensogut mir, als dir, gib ihn nur her.

Marie fing an heftig zu weinen, und wickelte den kranken Nussknacker schnell in ihr kleines Taschentuch ein. Die Eltern kamen mit dem Paten Drosselmeier herbei. Dieser nahm zu Mariens Leidwesen Fritzens Partie. Der Vater sagte aber:

– Ich habe den Nussknacker ausdrücklich unter Mariens Schutz gestellt, und da, wie ich sehe, er dessen eben jetzt bedarf, so hat sie volle Macht über ihn, ohne dass jemand dreinzureden hat. Übrigens wundert es mich sehr von Fritzen, dass er von einem im Dienst Erkrankten noch fernere Dienste verlangt. Als guter Militär sollte er doch wohl wissen, dass man Verwundete niemals in Reihe und Glied[15 - in Reihe und Glied – здесь: в строй] stellt.

Fritz war sehr beschämt, und schlich, ohne sich weiter um Nüsse und Nussknacker zu bekümmern, fort an die andere Seite des Tisches, wo seine Husaren, nachdem sie gehörige Vorposten ausgestellt hatten, ins Nachtquartier gezogen waren.

Marie suchte Nussknackers verlorne Zähnchen zusammen, um das kranke Kinn hatte sie ein hübsches weißes Band, das sie von ihrem Kleidchen abgelöst, gebunden, und dann den armen Kleinen, der sehr blass und erschrocken aussah, noch sorgfältiger als vorher in ihr Tuch eingewickelt. So hielt sie ihn wie ein kleines Kind wiegend in den Armen, und besah die schönen Bilder des neuen Bilderbuchs, das heute unter den andern vielen Gaben lag. Sie wurde, wie es sonst gar nicht ihre Art war, recht böse, als Pate Drosselmeier so sehr lachte, und immerfort fragte: wie sie denn mit solch einem grundhässlichen kleinen Kerl so schön tun könne.

Jener sonderbare Vergleich mit Drosselmeier, den sie anstellte, als der Kleine ihr zuerst in die Augen fiel, kam ihr wieder in den Sinn, und sie sprach sehr ernst:

– Wer weiß, lieber Pate, ob du denn, putzest du dich auch so heraus wie mein lieber Nussknacker und hättest du auch solche schöne blanke Stiefelchen an, wer weiß, ob du denn doch so hübsch aussehen würdest, als er!

Marie wusste gar nicht, warum denn die Eltern so laut auflachten, und warum der Obergerichtsrat solch eine rote Nase bekam und gar nicht so hell mitlachte, wie zuvor. Es mochte wohl seine besondere Ursache haben.




Wunderdinge


Bei Medizinalrats in der Wohnstube, wenn man zur Türe hineintritt gleich links an der breiten Wand steht ein hoher Glasschrank, in welchem die Kinder all die schönen Sachen, die ihnen jedes Jahr einbeschert worden, aufbewahren. Die Luise[16 - die Luise – в разговорной речи допустимо употребление артикля с именем собственным] war noch ganz klein, als der Vater den Schrank von einem sehr geschickten Tischler machen ließ, der so himmelhelle Scheiben einsetzte und überhaupt das Ganze so geschickt einzurichten wusste, dass alles drinnen sich beinahe blanker und hübscher ausnahm, als wenn man es in Händen hatte.

Im obersten Fache, für Marien und Fritzen[17 - für Marien und Fritzen (устар.) = für Marie und Fritz] unerreichbar, standen des Paten Drosselmeier Kunstwerke, gleich darunter war das Fach für die Bilderbücher, die beiden untersten Fächer durften Marie und Fritz anfüllen wie sie wollten, jedoch geschah es immer dass Marie das unterste Fach ihren Puppen zur Wobnung einräumte, Fritz dagegen in dem Fache drüber seine Truppen Kantonierungsquartiere beziehen ließ.

So war es auch heute gekommen, denn, indem Fritz seine Husaren oben aufgestellt, hatte Marie unten Mamsell[18 - Mamsell = die Mademoiselle – барышня] Trutchen beiseite gelegt, die neue schön geputzte Puppe in das sehr gut möblierte Zimmer hineingesetzt, und sich auf Zuckerwerk bei ihr eingeladen. Sehr gut möbliert war das Zimmer, habe ich gesagt, und das ist auch wahr, denn ich weiß nicht, ob du, meine aufmerksame Zuhörerin Marie, ebenso wie die kleine Stahlbaum (es ist dir schon bekannt worden, dass sie auch Marie heißt), ja! – ich meine, ob du ebenso wie diese, ein kleines schöngeblümtes Sofa, mehrere allerliebste Stühlchen, einen niedlichen Teetisch, vor allen Dingen aber ein sehr nettes blankes Bettchen besitzest, worin die schönsten Puppen ausruhen? Alles dieses stand in der Ecke des Schranks, dessen Wände hier sogar mit bunten Bilderchen tapeziert waren, und du kannst dir wohl denken, dass in diesem Zimmer die neue Puppe, welche, wie Marie noch denselben Abend erfuhr, Mamsell Clärchen hieß, sich sehr wohl befinden musste.

Es war später Abend geworden, ja Mitternacht im Anzuge, und Pate Drosselmeier längst fortgegangen, als die Kinder noch gar nicht wegkommen konnten von dem Glasschrank, so sehr auch die Mutter mahnte, dass sie doch endlich nun zu Bette gehen möchten.

– Es ist wahr, rief endlich Fritz, die armen Kerls (seine Husaren meinend) wollen auch nun Ruhe haben, und solange ich da bin, wagt’s keiner, ein bisschen zu nicken, das weiß ich schon!

Damit ging er ab; Marie aber bat gar sehr:

– Nur noch ein Weilchen, ein einziges kleines Weilchen lass mich hier, liebe Mutter, hab ich ja doch manches zu besorgen, und ist das geschehen, so will ich ja gleich zu Bette gehen!

Marie war gar ein frommes vernünftiges Kind, und so konnte die gute Mutter wohl ohne Sorgen sie noch bei den Spielsachen allein lassen. Damit aber Marie nicht etwa gar zu sehr verlockt werde von der neuen Puppe und den schönen Spielsachen überhaupt, so aber die Lichter vergäße, die rings um den Wandschrank brennten, löschte die Mutter sie sämtlich aus, so dass nur die Lampe, die in der Mitte des Zimmers von der Decke herabhing, ein sanftes anmutiges Licht verbreitete.

– Komm bald hinein, liebe Marie! sonst kannst du ja morgen nicht zu rechter Zeit aufstehen, rief die Mutter, indem sie sich in das Schlafzimmer entfernte.

Sobald sich Marie allein befand, schritt sie schnell dazu, was ihr zu tun recht auf dem Herzen lag, und was sie doch nicht, selbst wusste sie nicht warum, der Mutter zu entdecken vermochte. Noch immer hatte sie den kranken Nussknacker eingewickelt in ihr Taschentuch auf dem Arm getragen. Jetzt legte sie ihn behutsam auf den Tisch, wickelte leise, leise das Tuch ab und sah nach den Wunden. Nussknacker war sehr bleich, aber dabei lächelte er so sehr wehmütig freundlich, dass es Marien recht durch das Herz ging.

– Ach, Nussknackerchen, sprach sie sehr leise, sei nur nicht böse, dass Bruder Fritz dir so wehe getan hat, er hat es auch nicht so schlimm gemeint, er ist nur ein bisschen hartherzig geworden durch das wilde Soldatenwesen, aber sonst ein recht guter Junge, das kann ich dich versichern. Nun will ich dich aber auch recht sorglich so lange pflegen, bis du wieder ganz gesund und fröhlich geworden; dir deine Zähnchen recht fest einsetzen, dir die Schultern einrenken, das soll Pate Drosselmeier, der sich auf solche Dinge versteht.

Aber nicht ausreden konnte Marie, denn indem sie den Namen Drosselmeier nannte, machte Freund Nussknacker ein ganz verdammt schiefes Maul, und aus seinen Augen fuhr es heraus, wie grünfunkelnde Stacheln. In dem Augenblick aber, dass Marie sich recht entsetzen wollte, war es ja wieder des ehrlichen Nussknackers wehmütig lächelndes Gesicht, welches sie anblickte, und sie wusste nun wohl, dass der von der Zugluft berührte, schnell auflodernde Strahl der Lampe im Zimmer Nussknackers Gesicht so entstellt hatte.

– Bin ich nicht ein töricht Mädchen, dass ich so leicht erschrecke, so dass ich sogar glaube, das Holzpüppchen da könne mir Gesichter schneiden![19 - Gesichter schneiden – строить гримасы, гримасничать] Aber lieb ist mir doch Nussknacker gar zu sehr, weil er so komisch ist, und doch so gutmütig, und darum muss er gepflegt werden, wie sich’s gehört!

Damit nahm Marie den Freund Nussknacker in den Arm, näherte sich dem Glasschrank, kauerte vor demselben, und sprach also zur neuen Puppe:

– Ich bitte dich recht sehr, Mamsell Klärchen, tritt dein Bettchen dem kranken wunden Nussknacker ab, und behelfe dich, so gut wie es geht, mit dem Sofa. Bedenke, dass du sehr gesund, und recht bei Kräften bist, denn sonst würdest du nicht solche dicke dunkelrote Backen haben, und dass sehr wenige der allerschönsten Puppen solche weiche Sofas besitzen.

Mamsell Klärchen sah in vollem glänzenden Weihnachtsputz sehr vornehm und verdrießlich aus und sagte nicht „Muck!“

– Was mache ich aber auch für Umstände, sprach Marie, nahm das Bette hervor, legte sehr leise und sanft Nussknackerchen hinein, wickelte noch ein gar schönes Bändchen, das sie sonst um den Leib getragen, um die wunden Schultern, und bedeckte ihn bis unter die Nase.

– Bei der unartigen Kläre darf er aber nicht bleiben, sprach sie weiter, und hob das Bettchen samt dem darinne liegenden Nussknacker heraus in das obere Fach, so dass es dicht neben dem schönen Dorf zu stehen kam, wo Fritzens Husaren kantonierten.

Sie verschloss den Schrank und wollte ins Schlafzimmer, da – horcht auf, Kinder! – da fing es an leise-leise zu wispern und zu flüstern und zu rascheln ringsherum, hinter dem Ofen, hinter den Stühlen, hinter den Schränken.

Die Wanduhr schnurrte dazwischen lauter und lauter, aber sie konnte nicht schlagen. Marie blickte hin, da hatte die große vergoldete Eule, die darauf saß, ihre Flügel herabgesenkt, so dass sie die ganze Uhr überdeckten und den hässlichen Katzenkopf mit krummen Schnabel weit vorgestreckt. Und stärker schnurrte es mit vernehmlichen Worten:

– Uhr, Uhre, Uhre, Uhren, müsst alle nur leise schnurren, leise schnurren. Mausekönig hat ja wohl ein feines Ohr – pur purr – pum pum. Singt nur, singt ihm altes Liedlein vor – purr purr – pum pum. Schlag an, Glöcklein, schlag an, bald ist es um ihn getan!

Und – pum pum – ging es ganz dumpf und heiser zwölfmal!

Marien fing an sehr zu grauen, und entsetzt wär sie beinahe davongelaufen, als sie Pate Drosselmeier erblickte, der statt der Eule auf der Wanduhr saß und seine gelben Rockschöße von beiden Seiten wie Flügel herabgehängt hatte, aber sie ermannte sich und rief laut und weinerlich:

– Pate Drosselmeier, Pate Drosselmeier, was willst du da oben? Komm herunter zu mir und erschrecke mich nicht so, du böser Pate Drosselmeier!

Aber da ging ein tolles Kichern und Gepfeife los rundumher, und bald trottierte und lief es hinter den Wänden wie mit tausend kleinen Füßchen und tausend kleine Lichterchen blickten aus den Ritzen der Dielen. Aber nicht Lichterchen waren es, nein! kleine funkelnde Augen, und Marie wurde gewahr, dass überall Mäuse hervorguckten und sich hervorarbeiteten. Bald ging es trott-trott-hopp-hopp in der Stube umher – Iimmer lichtere und dichtere Haufen Mäuse galoppierten hin und her und stellten sich endlich in Reihe und Glied, so wie Fritz seine Soldaten zu stellen pflegte, wenn es zur Schlacht gehen sollte. Das kam nun Marien sehr possierlich vor, und da sie nicht, wie manche andere Kinder, einen natürlichen Abscheu gegen Mäuse hatte, wollte ihr eben alles Grauen vergehen, als es mit einem Mal so entsetzlich und so schneidend zu pfeifen begann, dass es ihr eiskalt über den Rücken lief! Ach was erblickte sie jetzt!




Конец ознакомительного фрагмента.


Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию (https://www.litres.ru/ernst-gofman/nussknacker-und-mausekonig-schelkunchik-i-myshinyy-korol-knig/) на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.



notes


Примечания





1


Сallot – Жак Калло (1592–1635), французский гравер и рисовальщик, мастер офорта, работавший в стиле маньеризм, автор гротескных сатирических гравюр




2


Medizinalrat, der – советник медицины




3


es wurde ihnen recht schaurig zumute – им стало жутко, страшно




4


Obergerichtsrat, der – старший советник юстиции




5


zu erwartende Geschenke – подарки, которые они ожидали (конструкция „причастие I + zu“ от переходных глаголов имеет значение пассивного долженствования).




6


Fuchs, der – здесь: конь рыжей масти




7


Husaren, die – легкая кавалерия




8


wie du sonst heißen magst – как бы тебя ни звали




9


Thorn – название города. Männer und Frauen aus Thorn – пряничные фигурки; их называют «Thorner Katharinchen».




10


propr = proper – чистый, опрятный, aккуратный




11


…welche auf einen Mann von Geschmack und Bildung schließen ließ… – которые позволяли думать, что это человек со вкусом и образованием




12


so knap angegossen – как влитые




13


sie wurde erst recht inne – она теперь по-настоящему поняла




14


unerachtet (устар.) – но, хотя




15


in Reihe und Glied – здесь: в строй




16


die Luise – в разговорной речи допустимо употребление артикля с именем собственным




17


für Marien und Fritzen (устар.) = für Marie und Fritz




18


Mamsell = die Mademoiselle – барышня




19


Gesichter schneiden – строить гримасы, гримасничать


Nussknacker und Mausekönig  Щелкунчик и мышиный король. Книга для чтения на немецком языке Эрнст Гофман
Nussknacker und Mausekönig / Щелкунчик и мышиный король. Книга для чтения на немецком языке

Эрнст Гофман

Тип: электронная книга

Жанр: Немецкий язык

Язык: на немецком языке

Издательство: КАРО

Дата публикации: 18.10.2024

Отзывы: Пока нет Добавить отзыв

О книге: Предлагаем вниманию читателей одно из самых известных произведений немецкого писателя-романтика Э. Т. А. Гофмана. В книге приводится полный неадаптированный текст сказки, снабженный постраничным комментарием и словарем.

  • Добавить отзыв